Alle Episoden

#28: Glück -  Schicksal, Gene, oder unsere eigene Entscheidung?

#28: Glück - Schicksal, Gene, oder unsere eigene Entscheidung?

41m 14s

In dieser Folge sprechen wir über die drei großen Begriffe: Glück, Schicksal und Fügung. Was
genau ist Glück, und warum gibt es zwei unterschiedliche Arten davon? Ist unser Glück
vorbestimmt – vielleicht sogar genetisch – oder haben wir es selbst in der Hand? Wir
diskutieren persönliche Erlebnisse, wissenschaftliche Erkenntnisse und die Frage, ob Schicksal
und Fügung wirklich dasselbe sind. Außerdem geht es darum, wie unterschiedlich Menschen
Zeichen interpretieren – als göttliche Fügung oder einfach nur als Zufall. Hört rein und findet
heraus, wie viel Glück tatsächlich steuerbar ist!

#27: Zwischen Kontrolle und Vertrauen - Digitale Medien für uns und unsere Kinder

#27: Zwischen Kontrolle und Vertrauen - Digitale Medien für uns und unsere Kinder

53m 1s

In dieser Folge sprechen wir über digitale Medien und wie sich ihr Einfluss in den letzten Jahren
– insbesondere seit der Corona-Zeit – massiv verändert hat. Social Media, Algorithmen und die
zunehmende Digitalisierung haben unseren Alltag geprägt, aber auch neue Herausforderungen
mit sich gebracht. Wie nutzen wir selbst digitale Medien? Wie gehen Kinder damit um? Und vor
allem: Wie können wir sie dabei unterstützen, einen bewussten und gesunden Umgang mit der
digitalen Welt zu entwickeln? Denn eines ist klar: Ein Rückschritt ist nicht mehr möglich – die
digitale Entwicklung geht weiter. Wir diskutieren, wie wir damit umgehen können.

#26: Mama, Papa, Mensch - Rollenbilder im Wandel der Zeit?!

#26: Mama, Papa, Mensch - Rollenbilder im Wandel der Zeit?!

47m 4s

In dieser Folge sprechen wir über die klassische Aufteilung von Mutter und Vaterrollen - und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Brauchen Kinder wirklich eine klart definierte Mutter- und Vaterfigur? Welche Unterschiede gibt es in der Erziehung? Und was bedeutet das für moderne Familien? Wir diskutieren, hinterfragen und geben Denkanstöße zu einem Thema, das uns alle betrifft.

#25: Lebensplanung statt Lebensmoment - oder wie finden wir das Gleichgewicht?

#25: Lebensplanung statt Lebensmoment - oder wie finden wir das Gleichgewicht?

40m 32s

Lebensplanung ist wichtig - aber was, wenn wir dabei vergessen, den Moment zu genießen? Wir diskutieren, warum wir so oft in die Zukunft abschweifen, ob wir überhaupt merken, wann wir wirklich im Hier und Jetzt leben, und wie wir es schaffen, den Augenblick bewusster wahrzunehmen.

#24: Fremdscham und eigene Peinlichkeiten: Wie sich unser Schamgefühl verändert

#24: Fremdscham und eigene Peinlichkeiten: Wie sich unser Schamgefühl verändert

39m 35s

Warum schämen wir uns? Und warum ist das Gefühl in der Jugend oft besonders stark? In
dieser Folge sprechen wir über persönliche und fremde Scham, erinnern uns an peinliche
Situationen aus der Vergangenheit und fragen uns, warum uns manche Dinge heute gar nicht
mehr so unangenehm sind. Wir gehen der Frage nach, wie Scham unser Selbstbewusstsein
beeinflusst und warum Schlagfertigkeit ein Schlüssel sein kann, um souveräner mit peinlichen
Momenten umzugehen.

#23: Beruf, Berufung - oder doch Hausfrau aus Überzeugung?

#23: Beruf, Berufung - oder doch Hausfrau aus Überzeugung?

42m 5s

Wie viel Bedeutung hat die Berufswahl wirklich? Muss es der eine Job sein, der uns erfüllt,
oder können wir unsere Stärken in verschiedenen Bereichen einsetzen und trotzdem glücklich
werden? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir unsere eigenen Berufsentscheidungen
getroffen haben und ob man sich zu sehr darauf versteift, die „perfekte" Karriere zu finden.
Doch schnell sind wir bei einem ganz anderen Thema gelandet: der Rolle als Hausfrau und
Mutter. Ist das heute noch ein emanzipierter Lebensentwurf - solange es eine bewusste
Entscheidung ist? Und wie steht die Generation Z eigentlich zur Arbeit? Wollen viele wirklich
weniger arbeiten oder...

#22: Unser liebes Schulsystem - zwischen hohen Erwartungen und fehlenden Ressourcen

#22: Unser liebes Schulsystem - zwischen hohen Erwartungen und fehlenden Ressourcen

40m 12s

In dieser Folge sprechen wir über die Realität des Lehrerberufs: Heterogene Lerngruppen, steigende Anforderungen und kaum wachsende Ressourcen. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert, während Eltern hohe Erwartungen haben, weil sie ja eigentlich auch nur das Beste für ihr Kind wollen. Und dazwischen sind die Kinder, die doch bestenfalls eine schöne Schulzeit haben sollten, die sie auf ihr weiteres Leben positiv vorbereitet.

#21: Hobbys, Freizeit, Kreativität - brauchen wir da Druck und Regeln?

#21: Hobbys, Freizeit, Kreativität - brauchen wir da Druck und Regeln?

36m 22s

In dieser Folge sprechen wir über das Thema Hobbys und Freizeitgestaltung. Wir diskutieren, was ein Hobby ausmacht und warum es oft mit Verpflichtungen verbunden ist - zum Beispiel bei Mannschaftssportarten. Wir sind uns einig, ein Hobby sollte vor allem eins sein: freiwillig und mit Freude verbunden! Egal, ob du es täglich oder nur einmal im Jahr machst, ob du Profi oder Anfänger bist - solange du es gerne tust, zählt es.

#20: Konsum: Haben oder Sein?

#20: Konsum: Haben oder Sein?

36m 17s

Was treibt unser Konsumverhalten an? Macht "mehr" wirklich glücklicher oder jagt man nur einem unerreichbaren Ziel hinterher? Wir sprechen über Konsummuster, die Suche nach Erfüllung und warum manchmal "weniger" mehr sein könnte.

#19: Me-Time oder Selbstfürsorge? Warum Ausgleich keine To-Do-Liste braucht.

#19: Me-Time oder Selbstfürsorge? Warum Ausgleich keine To-Do-Liste braucht.

36m 53s

In dieser Folge nehmen wir den Me-Time-Hype genauer unter die Lupe: Warum setzt uns der Begriff oft mehr unter Druck, als dass er uns wirklich entspannt? Wir sprechen darüber, wie der Fokus auf Selbstfürsorge - im Gegensatz zur oft idealisierten Me-Time - dabei hilft, Ausgleich und Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren.